Projekt: Maysacksche Mühle in Neckarmühlbach

Die Maysacksche Mühle steht im Zentrum von Neckarmühlbach kurz vor der Einmündung des Mühlbachs in den Neckar. Seit 1357 urkundlich nachgewiesen, erhielt sie ihr heutiges Aussehen im Wesentlichen im 18. Jahrhundert. 1829 und in den 1950er-Jahren wurde sie verändert. Die Nebengebäude wurden größtenteils im 19. und 20. Jahrhundert umgebaut oder neu errichtet. Das Mühlengehöft besteht aus einem Mahl- und Wohnhaus samt technischer Ausstattung, einem Nebengebäude mit Lagerräumen, einem Stall, einem Tabakschopf, einer Scheune, einem Backhaus, einem Bienenhaus und aus den wasserbaulichen Anlagen. Bei der Maysackschen Mühle handelt es sich um eine der fünf historischen Mühlen des sogenannten Fünfmühlentals. Die Mühle war bis 1980 in Betrieb und ist erst seitdem weitgehend ungenutzt.

Unsere erste Aufgabe war es, einen verträglichen Dämmputz auf die 60cm dicken Aussenmauern aufzutragen. Vorgabe waren 10cm. Wir entschieden uns für den Kalk-Dämmputz (HP9SL) der Firma Hessler.  …

Dieser Naturkalk-Dämmputz enthält keinerlei Zement und Polystyrol, wie in herkömmlichen Dämmputzen. HP 9SL setzt sich zusammen aus natürlichem hydraulischen Kalk, Romankalk, Blähglas und Methylcellulose. Der eingesetzte mineralische Leichtzuschlag Blähglas ist im Gegensatz zu Perlite druckstabil, sodass die angegebenen Materialkennwerte (Wärmeleitfähigkeit, Ergiebigkeit, Elastizitätsmodul etc.) nach Verarbeitung auch tatsachlich erreicht werden.

HP9SL ist hoch diffusionsoffen sowie pilz- und schimmelwidrig. Wärmeleitfähigkeit λ=0,08 W/(mK), Wasserdampfdiffusionswiderstandswert μ = 7, Elastizitätsmodul: 580 N/mm2 (HP 9SL-I), Korn: 2mm. Nach viermaligem Aufspritzen pro Wand, um die geforderten 10cm zu erreichen, wurde händisch nochmal eine Schicht zum Abfilzen der Oberfläche, aufgetragen. Somit hatten wir den perfekten Aufbau und Putz gefunden. Allerdings die Menge an Putz waren schon enorm. Zum Schluss lagen wir bei 1000 Sack HP9SL.

Weiter ging es mit der Restaurierung der historischen Balkendecke im Mühlenraum. Wie man in den Bildern gut entdecken kann, hat sich der Etagenbalken zu offenen Seite stark gesengt. Diese Senkung zieht sich durch das ganze Haus. Der Balken wurde von der Zimmermannsfirma ungefähr 15cm hochgedrückt. Vollständig zurückdrücken war nicht möglich, da das Holz sich in den Jahrhunderten an die Verformung angepasst hatte. Dadurch waren die Putzfelder auch stark beschädigt.

Die Balken wurden vorher mit einem reinen Leinölgrundieröl gestrichen. Dadurch sind sie später auch leichter zu reinigen. Aufgebaut wurden die Putzflächen in mehreren Lagen mit einem Lehmgrundputz mit Strohanteil. Die letzte Schicht wurde dann mit einer feinen Schwammscheibe abgerieben, so dass eine passende rustikale Oberfläche entstand.

Mittlerweile befinden wir uns im Obergeschoß der Mühle, in dem der Wohnraum entsteht. Hier wird das Fachwerk auch mit einem Lehmgrundputz mit Strohanteil versehen und die Oberfläche mit einem Lehmoberputz.

Weitere Informationen folgen.

Projekt: Maysacksche Mühle in Neckarmühlbach

Innenraumgestaltung – Kalkputz

Kalkschablonier-Arbeit

Restauration einer historischen Balkendecke

Ausführung:

Durch einen Brandschaden wurde die Historische Decke von 1776 völlig zerstört.

Vorgabe des Denkmalamtes war die Decke wieder im historischen Sinne komplett, incl. Stuckleiste, aufzubauen.

Als erstes musste wir die Lehmwickel herstellen und einbauen. Diese wurden in unserer Werkstatt gewickelt. Und dann nach ein paar Tagen Ruhezeit eingebaut und mit Lehm verspachtelt. Nachdem die Lehmwickel vollständig ausgetrocknet waren, wurde auf eine Holzunterkonstruktion die Schilffrohmatten angebracht. Diese dienen als Putzträger. Die Schilffrohrmatten wurden nun mit einem zweilagigen Kalk-Lehm Putz überputzt. Jetzt wurde der neue Stuck angebracht. Da von dem alten Stuck keine Bilder und Reste übrig waren, wurden vom Denkmalamt vorgefertigte Stuckstäbe genehmigt. Die Decke wurde dann mit einem weißen Lehmoberputz fertig gestellt.

Zum Schluss musste ein kompletter Arbeitsbericht für das Landesdenkmalamt erstellt werden.

Sicherung und Wiederherstellung einer Stuckdecke

Ausführung:

Durch einen Wasserschaden wurde die Stuckdecke in der darunterliegenden Wohnung stark beschädigt. Durch das eindringende Wasser hatte sich der Stuck an einigen Stellen gelöst und war gelblich verfärbt.

Die abgelösten Stellen wurden von uns mit einem speziellen Mittel mit Spritzen hinter spritzt, so dass diese wieder Kontakt zum Untergrund bekommen. Die Fehlstellen und Risse im Stuck und der Decke wurden mit Stuckgips nachmodeliert und ausgespachtelt. Die gelblichen Wasserflecken wurden mit einem Schellack Isoliergrund abgedeckt. Danach wurde auf der ganzen Decke eine Kasein Grundierung aufgetragen.

Zum Schluss wurde die Decke mit einer reversiblen Leimfarbe gestrichen.

Sicherung und Ausbau eines Fachwerkgefaches

Ausführung:

Durch einen Holzanstrich mit Lackfarbe aus den achtziger Jahre, sowie die Verwendung von Acrylmasse für die Fugen, waren die Querhölzer eines Fachwerks komplett verfault und hatten sich aufgelöst. Der dichte Systemaufbau verhinderte, daß das von oben eindringende Wasser nicht nach außen diffundieren konnte und staute sich in den Hölzern. Dies hatte zur Folge, dass die Querbalken im Laufe der Jahre sich auflösten. Da das Gefache dadurch keinen halt mehr hatten, bestand die Gefahr, dass dieses rausfallen könnte.

Aufgabe war es nun dieses Gefache zu sichern und auszubauen ohne das darunterliegende Dach zu beschädigen.

Zuerst wurde der untere Abriss mit einem, von uns speziell angefertigten Eisenwinkel gesichert, so dass der obere Teil des Gefaches nicht abrutschen konnte. Danach konnte das Gefache problemlos von innen und von oben nach unten ausgebaut werden.

Waschbecken und Hintergrund aus Tadelakt

Ausführung:

Die Decke wurde mit einem himmelblauen Kalk-Oberputz, mit einer Körnung von 0,5mm versehen Auf die Wand im Hintergrund wurde mit gelb eingefärbter Tadelakt  aufgebracht. Der braune Unterschrank wurde eigenhändig gebaut und mit einem braunen Tadelakt überzogen

Das Waschbecken wurde in unserer Werkstatt hergestellt. Als Träger diente ein Pflanzenschale aus Ton. Nach der Beschichtung mit einem Trägermaterial wurde dieses mit einem grünen Tadelakt überzogen. Das Waschbecken ist voll funktionsfähig

Tadelakt und Oberputz wurde von uns mit Erdpigmenten eingefärbt.

Lehmwickel

Ausführung:

Bedingt durch einen Wasserschaden mussten, aufgrund der Schimmelbildung, die historischen Lehmwickel komplett ausgebaut werden. Vorgabe des Landesdenkmalamt war, diese durch neue zu ersetzen. Die Wickel wurden von uns in der Werkstatt hergestellt und dann vor Ort eingebaut.

Restauration Fachwerkhaus

Ausführung:

Das Fachwerkhaus wurde auf 500 Jahre datiert und ist eines der ältesten in Eberbach. Das genaue Baujahr konnte nicht ermittelt werden. Aufgabe war es den Außenputz zu restaurieren in Absprache mit dem Landesdenkmalamt. Da es sich um ein verputztes Fachwerk handelte, hatten wir vom Denkmalamt die Genehmigung das Fachwerk wieder zu verputzen. Der Hausherr entfernte den bis zu 10cm dicken Altputz. Dabei wurden einige Schäden an den Balken entdeckt, die zuerst ausgewechselt werden mussten. Zuerst mussten die Gefache neu verputzt werden, um ihnen wieder Standsicherheit geben zu können. Bei den Ausfüllungen von Staken über Bruchsteine bis hin zu Backsteinen, spiegelte sich die ganze Bandbreite der Jahrhundert alten Techniken der Gefacheausmauerung wieder.

Nachdem die Gefache ertüchtigt und die neuen Balken eingesetzt waren, wurde die ganze Fassade mit Streckmetall, als Putzträger, überzogen. Reste der alten historischen Putzträger (Holzleisten) sind auf den Bildern 3630 bis 3634 noch zu erkennen.

Danach wurde die Fassade mit einem rein natürlichen Kalkputz in mehreren Gängen wiederaufgebaut. Auch hier waren wieder Putzdicken bis zu 10 cm keine Seltenheit.

Nachfolgend wurde auf den noch feuchten Unterputz eine dünne Schicht Kalkputz aufgetragen, die dann mit einem Holzbrett abgerieben wurde. Da der Untergrund erst ein paar Tage alt war, verbindet sich diese Schicht unwiderruflich mit dem Untergrund. Hier handelt es sich um eine Fresko Technik, die schon bei den Römern mit Sumpfkalkfarben angewendet wurde.

Zum Schluss wurde die Fassade mit einer Mineralfarbe gestrichen.

Die Restaurierung war somit abgeschlossen und das Denkmalamt, mit der Vorgehensweise zufrieden. Mittlerweile ist das Gebäude, auch wegen des Alters, sogar in die Stadtführung eingebunden.

Innenraumgestaltung – Schilfrohrmatten

Ausführung:

Schilffrohrmatten als  Putzträger verputzt mit einem Kalk-Lehm Putz. Kalk-Oberputz mit 0,5mm Körnung

Strohballenhaus

Ausführung:

Strohballenhaus innen mit Lehm und außen mit Kalk verputzt

Klassische Farbgestaltung

Moderne Farbgestaltung

Beispiele unzähliger Gestaltungsmöglichkeiten

Lehmputz

Restauration

Rostputz

Stuck

Tadelakt